Meisterhaftes Brauhandwerk

 

Landesehrenpreis “Meister.Werk.NRW” 2023
Nähe – Verantwortung – Qualität – Das Lebensmittelhandwerk

Nicht alleine das Produkt, sondern das Handwerk und die Menschen hinter dem Produkt stehen im Vordergrund dieser Auszeichnung. Es geht ausdrücklich darum, die handwerkliche Produktion und zugleich die Werte des Betriebes anzuerkennen. Zum neunten Mal wurde unsere Privatbrauerei in diesem Jahr mit dem NRW-Ehrenpreis ausgezeichnet.

Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen (links) überreichte die offizielle Urkunde an unsere Marketingleiterin Maike Materla (Mitte) im Beisein von Michael Hollmann vom Brauereiverband NRW e.V. (rechts). Die besten handwerklich geführten Brauereien erhalten diese Auszeichnung für besonders gute Produkte, handwerkliches Können, eine verantwortungsvolle Betriebsführung und für regionale Verankerung. „Wir freuen uns sehr, diesen Preis von Ministerin Silke Gorißen überreicht bekommen zu haben“, sagte Maike Materla.

Mit der Auszeichnung „Meister.Werk.NRW – Nähe – Verantwortung – Qualität – Das Lebensmittelhandwerk“ werden die umfassenden Leistungen des Lebensmittelhandwerks bei der Herstellung und für die Gesellschaft in den Mittelpunkt gestellt und so stärker in der öffentlichen Wahrnehmung verankert. „Der Wettbewerb soll den Verbraucherinnen und Verbrauchern deutlich machen: Handwerkliche Produkte sind keine Selbstverständlichkeit, sondern ihre traditionelle Herstellung ist eine Kunst und sie machen die wirtschaftliche und kulturelle Stärke Nordrhein-Westfalens aus“, so Ministerin Gorißen.

Der Preis wird vergeben vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, das gemeinsam mit den nordrhein-westfälischen Branchenverbänden die strengen Bewertungskriterien erarbeitet hat. „Meister.Werk.NRW“ soll auf die Bedeutung hinweisen, die das Lebensmittelhandwerk für unser Leben hat – wirtschaftlich und kulturell. Als Arbeitgeber stärkt es die Regionen des Landes. Es bildet junge Menschen aus und bietet ihnen eine berufliche Perspektive. Und es bewahrt und fördert das Wissen um die handwerklichen Herstellungsweisen. Damit sichert es dem Verbraucher ein umfangreiches regionales Produktangebot.